![]() |
||||||||
Home | NEWS | Über uns | Internes | Prüfung | Download | Links | Sponsoren | |
Judo | Ju jutsu | Kobudo | Trainer | Zeiten | Dojo | Team | Kontakt |
..
08.07.2017
Kyu-Prüfungen Judo / Sommer 2017 ... [mehr lesen]
17.12.2016
Kyu Prüfung Judo ... [mehr lesen]
03.12.2016
Gratulation zum 1. Dan Judo ... [mehr lesen]
01.01.1970 /
01.01.1970 /
01.01.1970 /
![]() |
Wir betreiben Judo, nach dem; eigentlich in Deutschland unüblichen, Kawaishi-System. Dieses System wird durch unseren Verband dem BDJJ e.V. gelehrt und die Prüfungen werden dementsprechend nach dem Regelwerk des Verbands durchgeführt. Das Kawaishi-System, im Gegensatz zum Kodokan-Judo ist unserer Meinung nach wesentlich technikorientierter und nicht so stark wettkampflastig. Dies sieht man insbesondere an der Prüfungsordnung des BDJJ, sie fördert wesentlich mehr den Technikgehalt einzelner Techniken, als zum Beispiel das Prüfungssystem des "Deutschen Judobunds, DJB". Somit wird der Breitensport im Judo stärker gefördert. Wir vertreten die Meinung: Man kann an Wettkämpfen teilnehmen, muss aber nicht. Mikonosuke Kawaishi teilt seine Wurftechniken in fünf Gruppen ein und nummerierte die Techniken innerhalb ihrer Gruppe durch; insgesamt werden im Kawaishi-System 60 Wurftechniken gelert. Die Kontrolltechniken (Haltegriffe, Würgen und Hebel) sind ebenfalls innerhalb ihrer Gruppen nummeriert. Siehe hierzu unsere Technikseite: www.judotechnik.eu |
![]() |
Mikonosuke Kawaishi wurde 1899 in Kyoto geboren. Er studierte Jiu-Jitsu an der „Dai Nippon Butokukai“ (bedeutende japanische Vereinigung kämpferischer Tugenden) in Kyoto. Es ist nicht genau bekannt, welche Stilart des Jiu-Jitsu er erlernte. Es scheint eine Form von Aiki-Jiu-Jitsu gewesen zu sein. |
|||
1936 zog Kawaishi als Träger des 4. Dan nach Paris, wo er Jiu-Jitsu und Judo unterrichtete. Während des 2. Weltkrieges ging Kawaishi nach Japan zurück, wo er für einige Zeit in Manchuria im Gefängnis war. Nach dem Krieg ging er nach Paris zurück und unterrichtete dort weiter. |
![]() |
|||
![]() |
Nach dem 2. Weltkrieg, besonders während der 50er, wechselte das Kodokan mehr und mehr zum Judosport; verbannte Techniken aus dem Shiai und löste diese aus dem Kodokanstil. Kawaishi, wie auch immer, unterrichtete weiterhin viele dieser Techniken. Dies führte zu verschiedenen politischen Spaltungen und Kritiken, indem er sich vom Geist des Kodokan Judo entfernen würde. Seine Befürworter auf der anderen Seite sagten, daß seine Lehrweise Kano’s Jiu-Jitsu näher sei. Tatsache ist, daß die Stärke seines Judo im System des Goshin-Jitsu (Selbstverteidigung) lag, das er als Judoka entwickelte, wie einige Historiker glauben. |
|||
Kawaishi Shihan starb am 30. Januar 1969. Jedes Jahr kommt eine Gruppe seiner Schüler zum Jahrestag seines Todes zu seinem Grab und führen seinen Kampfsport vor. Sein ältester Sohn, Norikazu Kawaishi, lebt und unterrichtet in Frankreich. |